• home
  • bio_logie
  • nächste auf_tritte
  • tour_tagebuch
  • disko_grafie
  • biblio_grafie
  • prawda
  • impressum
  •  
  • >>pratajev_bibliothek>>
  • >>pratajev_gesellschaft>>
  • >>videos_youtube>>
  • >>groß_markt>>

tour_tagebuch

20. Juni 2014, Leipzig/Biergarten Gaststätte Waldfrieden

Besser als Weihnachten (300)


Es ist soweit. Zum 300. Mal jagen die Russian Doctors dem Zielstrich entgegen. Diesmal geht es um den „Großen Preis der Messestadt", ein Kriterium auf absolut flachem Terrain. Start und zugleich Ziel: 20 Uhr im schönen Biergarten der Gaststätte Waldfrieden in Leipzig-Connewitz. Sprinterqualitäten, Ausdauer und Flexibilität werden das Rennen entscheidend prägen und am Ende kann es nur einen Sieger geben: The Russian Doctors…. Diesem elementaren Lockruf folgen erfreulich viele Menschen. Rasch füllt sich der Garten unterm tiefblauen Himmel. Schnell rennen die Kellner, noch rasender kann nur ein Doctor Pichelstein sein. Man stelle sich vor, der würde in seiner kargen Freizeit auch noch Gäste bewirten. Niemand auf der Welt müsste mehr hungern und dürsten.

 

 

Die Bühne ist bereits angerichtet, die Technik vervollkommnet. Zum 300. Mal stehen sie nebeneinander auf einer Doctors-Bühne und fühlen sich überaus locker im Stande, dem Biergarten Leben, Schnaps und vor allem Pratajev einzuhauchen. Letzte Kabelverirrungen werden vom Gitarristen per Schnellschuh in Reihe geschoben, während der Sänger sich mit gewohnt enzyklopädischem Ehrgeiz an all die vererbten Auswahltexte des großen Dichters, skizziert auf einer so genannten „Setlist“, erinnert. Mit den „Feldmännern“ legen sie beide los, als gäbe es kein Morgen. Idyllisch geht es weiter und schon nimmt das Rennen seinen geschichtsschwangeren, sagen wir ruhig historischen Lauf. Unterbrochen von Beifallsstürmen, gerne gesehenen bis subito ausgetrunkenen Schnapsanlieferungen. Der Garten brennt, tost, manch einer kommt gar darin zu Fall. Kies ist ein rutschiges Ungemach unter den Füßen. Und Schnaps eine wegweisende Medizin dafür.

 

 

Wer kleine Pausen einlegt, gewinnt am Ende das Rennen, lautete eine alte Weisheit des Radfahrers, Schlagersängers und Pratajev-Freundes Tutukin. Die Doctors beherzigen das gerne. Und schon werden sie reich beschenkt. Die Berliner Fraktion um die Herren Eademakow und Winogradow ist mit 300 Russenbonbons dabei, unter denen sich bei näherer Betrachtung eine Flasche Uralprickel verbirgt. Doch damit nicht genug: „Haus aus Erde“, ein Nachlassbuch vom großen Folkfighter Woody Guthrie, ist für jeden Doctor auch noch im Gepäck. „Haus aus Erde“ – „Haus aus Stein“: Es gilt nunmehr Parallelforschung zu betreiben.
Wenige Augenblicke später sind die Doctors plötzlich Ehrenbürger ihres Prager Lieblingsstadtteiles Žižkov, tragen stolze Plaketten und Fotos von Ratten mit sich, die aus Schnapsgläsern naschen. Ja, ist denn heute schon Weihnachten?

 

 

Rasch geht’s weiter. Schwäbische Nachbarn haben sich mittlerweile nicht nur in Berlin-Mitte niedergelassen. Und schwäbische Nachbarn sind schnell mit den Schutzmännern im Bunde, wenn die Nachtruhe ab 22 Uhr gestört wird. Vielleicht sind einige von ihnen auch gar nicht aus Schwaben, sondern stammen gebürtig aus dem Umland. Doch sofern auch bei ihnen die Hose bereits am frühen Abend kalt am Bett hängt, sollten sie folgendes Gedankenspiel bedenken: Wer in die Großstadt zieht und meint damit ein ruhiges Stückchen Friedhof ohne Fernverkehr und fröhlicher Gemengelage ergattert zu haben, sollte möglichst schnell ins Altersheim verbracht werden. Zu einer bösen, dicken, pickeligen, nach Windelschweiß riechenden Nachtschwester mit vernarbtem Botoxgesicht und Hartz4-Frisur, die Schlag 22 Uhr alle Fernsehstecker zieht und staubige, mottenzerfressene Vorhänge vor löchrige Fliegengitter zurrt. Andererseits könnten die Protagonisten der Sparte „Ruhe und Ordnung“ allesamt zu den Russian Doctors kommen, zur Heilung. Damm bliebe ihnen dieses Schicksal erspart und sie dürften unbeschwert überall wohnen bleiben.

 

 

Aber nun, die Russian Doctors spielen weiter, entdecken einen „Rotarmisten“ im Keller und schwitzen jedes vorab konsumierte Kaltgetränk in Windeseile wieder aus. Bis zur ersten, bis zur mittleren, bis zur letzten Schnapsbar geht das so. Stets bereit, beim nächsten Zugabewünschdirwas in rasantes Entzücken zu verfallen. Dann schlägt jedoch die Stunde; ein letztes Mal schweifen die Blicke der Doctors ins feiernde Publikum. Dorthinein geht’s, an Gartentischen warten russische Getränke. Verbrüdert wird sich, was das Zeug hält und später, im Inneren des Waldfriedens, gibt’s Arbeiterkampflieder (Winogradow) und Gitarrenstunden (Dr. Pichelstein) und natürlich jede Menge voller Gläser obendrein.

15. Juni 2014, Leipzig/Schleußig im Hinterhof

Playback im Fernsehgarten (299)


Im pflanzlichen Magma eines Schleußiger Hinterhofes, fern ab des Straßenverkehrs, wo Spatz und Amsel im gesanglichen Wettkampf stehen, soll es stattfinden, das Konzert vor dem großen Jubiläum. Alles ist gerichtet. Die Grillkohle dampft, Kaltgetränke harren ihrem Verzehr in kaltwasservollen Plastikschüsseln. Heiß ist’s an Robins 50. Geburtstag und die WM-Vorrunde kommt auf Touren.

 

Doktor Pichelstein trägt im Koffer die Gitarre, Doktor Makarios eine dicke Backe vor. Zahnplagen sind, wie sie sind…. Was hatten die Erben Pratajevs für heute nicht alles geplant. Ein Live- und Lautstelldichein vor und zwischen den beiden Fußballübertragungen. Darunter: die Präsentation eines Lederhits zu Ehren des Prumskibeat-Gitarristen Robin. Lange vorher wurde dafür komponiert, getextet. Herr Baldowski, noch so ein Missionar aus der ersten Pratajev-Musik-Dekade, öffnete dafür eigens die heiligen Pforten des Midas-Tonstudios. Heraus spazierte der Track „Von Manchester bis Madrid“.

 

Doch mit Zahnweh, dicker Backe, mehrerer 800er Ibuprofen im Blute, ist schlecht singen. Und so findet am heutigen Sonntagabend eben eine Art „Fernsehgarten im ZDF“ unter Vollplayback statt. Der CD-Player läuft. Doctoren bewegen Lippen und sich dazu rhythmisch, aber vollkommen. Helene Fischer meets DJ Ötzi. Im Anschluss gibt’s Ramazotti und vielleicht erscheint „Von Manchester bis Madrid“ ja bald mal auf einer Vinyl-Single.

 

  1. 09. Mai 2014, Markkleeberg/Radlerhof Gaschwitz
  2. 12.April 2014, Wittenberg/Irish Harp Pub
  3. 11.April 2014, Torgau/Kulturbastion
  4. 05.April 2014, Berlin/Schokoladen

Unterkategorien

  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
impressum + Kontakt